-
Stressen Sie sich – aber richtig!
ESSAY (SPIEGEL)
Glauben Sie auch, dass ein zufriedenes Leben möglichst stressfrei sein sollte? Das Gegenteil ist der Fall! Hier sagt der Psychiater und Stressexperte Jan Kalbitzer, wie Sie Herausforderungen richtig anpacken.
-
ARD EXTRA
Seit heute gelten verschärfte Corona-Maßnahmen. Was macht der Lockdown mit den Menschen? Moderatorin Sabine Scholt dazu im Gespräch Dr. Jan Kalbitzer.
-
NDR DAS!
Dr. Jan Kalbitzer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie und Leiter der Stressmedizin der Oberberg Kliniken. Auf dem Roten Sofa erklärt er, wie wir Krisen als Chancen nutzen können.
-
Ein hoher Preis für Sicherheit
ESSAY (DER SPIEGEL)
In der Osterwoche starb mein Vater. Er war nicht an Covid-19 erkrankt. Und dennoch frage ich mich, ob das Coronavirus für seinen Tod mitverantwortlich ist.
-
NDR Visite
Der Stressexperte Dr. Jan Kalbitzer erläutert in der NDR Visite, woran man ungesunden Stress erkennt und was man (gerade auch zu Weihnachten) dagegen tun kann.
-
Versöhnung braucht Demut, nicht Demütigung
KOLUMNE (SPIEGEL)
Trump ist abgewählt. Wie lässt sich jetzt die Spaltung der Nation überwinden? Der Psychiater Jan Kalbitzer sagt, warum großmütige Angebote an den unterlegenen Gegner der falsche Weg sind.
-
Die Stille neben ihm
ESSAY (ZEIT ONLINE)
Die Bild-Zeitung hat dem Virologen Christian Drosten unsaubere Arbeit vorgeworfen, der verteidigt seine Studie zur Viruslast an Kindern. Der Psychiater und Autor Jan Kalbitzer kommentiert in einem Gastbeitrag die Rolle der Wissenschaftler in Deutschland.
-
Warum wir jetzt über die Zeit danach sprechen sollten
KOLUMNE (SPIEGEL)
Während die einen den Lockdown als Chance sehen, hängen die anderen schon durch. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum es wichtig ist, die Krise vom Ende her zu denken.
-
Talk aus Berlin
Im „Talk aus Berlin“ spricht Dr. Jan Kalbitzer über die psychische Not vieler Menschen in Zeiten der gesundheitlichen Bedrohungen und Kontaktsperren durch die Corona-Pandemie.
-
Psychisch gesund und handlungsfähig bleiben in einer sich ändernden Welt
Längst nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Krise gilt: Wir leben in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist. Eine Zeit, in der gewaltige Herausforderungen auf eine Antwort warten – während sich unsere Gesellschaft grundlegend wandelt.
-
„Rechner aus, Handy weg“
INTERVIEW (DER SPIEGEL)
Zu Hause leben, arbeiten, Kinder unterrichten: Viele fühlen sich überfordert – der Mediziner Jan Kalbitzer erklärt, wie man mit Streit, Angst und Stress umgeht.
-
„Die etwas für die Gemeinschaft tun, haben weniger Angst“
INTERVIEW (FAZ)
Fast jeder vierte Deutsche fürchtet sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Psychotherapeut Jan Kalbitzer erklärt, warum Angst nichts Schlechtes ist, welche Rolle Hamsterkäufe spielen – und wie wir dem Virus begegnen sollten.
-
„Die Welt ist nicht sicher. Wir müssen lernen, das auszuhalten.“
INTERVIEW (ZEIT ONLINE)
Wie umgehen mit der Angst, die zu Panik und Hamsterkäufen führen könnte? Der Einzelne muss das Gefühl haben, etwas tun zu können, sagt der Psychotherapeut Jan Kalbitzer.
-
Etwas Respekt, bitte
KOLUMNE (SPIEGEL)
Die Schwächeanfälle im Bundestag zeigen es erneut: Politiker sind enormem Stress ausgesetzt. Auch Hass und Hetze auf Menschen, die sich in der Politik engagieren, setzen sie unter Druck, meint der Psychiater Jan Kalbitzer.
-
„Sie macht es einfacher, Schwäche zu zeigen“
INTERVIEW (ZEIT ONLINE)
Die Kanzlerin sagt, sie zitterte, weil sie nicht zittern wollte. Sich so zu erklären sei mutig und spreche für Souveränität, sagt der Psychotherapeut Jan Kalbitzer.
-
Sie wissen selbst, was Ihnen guttut!
ESSAY (WELT AM SONNTAG)
Die Beratungsbranche boomt: vom Selbstfindungskurs bis zum „Digital Detox“-Seminar, das gegen Smartphone-Sucht helfen soll. Dennoch nehmen Verunsicherung und Verzweiflung zu.
-
„Experten sind Teil der Unterhaltungsindustrie geworden“
GESPRÄCH (DLF KULTUR)
Die Autorin Kathrin Passig und der Psychiater Jan Kalbitzer sprechen über neue Eliten und Experten in der digitalisierten Gesellschaft. Belanglose Experten würden zur Verdummung der gesamten Gesellschaft beitragen. Jeder sei Experte für irgendwas, glaubt Passig.
-
„Eine sehr bedenkliche Entwicklung“
INTERVIEW (FAZ)
Ein Jahr Präsident Trump bedeutet auch: Ein Jahr Spekulationen über seine geistige Gesundheit. Psychiater Jan Kalbitzer über den dabei angerichteten Schaden, wichtigere politische Themen für Ärzte – und Martin Schulz.
-
Die Schönheit in der Andersartigkeit
ESSAY (FAS)
So wie der Körper regelmäßige Herausforderungen für seine Gesundheit braucht, braucht die Psyche die diskursive Auseinandersetzung mit Andersdenkenden, um sich weiterzuentwickeln.