Weitere laden…
  • Psychisch gesund und handlungsfähig bleiben in einer sich ändernden Welt

    Längst nicht erst seit dem Ausbruch der Corona-Krise gilt: Wir leben in einer Zeit, die von Unsicherheiten geprägt ist. Eine Zeit, in der gewaltige Herausforderungen auf eine Antwort warten – während sich unsere Gesellschaft grundlegend wandelt.

  • „Rechner aus, Handy weg“

    INTERVIEW (DER SPIEGEL)

    Zu Hause leben, arbeiten, Kinder unterrichten: Viele fühlen sich überfordert – der Mediziner Jan Kalbitzer erklärt, wie man mit Streit, Angst und Stress umgeht.

  • „Die etwas für die Gemeinschaft tun, haben weniger Angst“

    INTERVIEW (FAZ)

    Fast jeder vierte Deutsche fürchtet sich vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus. Psychotherapeut Jan Kalbitzer erklärt, warum Angst nichts Schlechtes ist, welche Rolle Hamsterkäufe spielen – und wie wir dem Virus begegnen sollten.

  • „Die Welt ist nicht sicher. Wir müssen lernen, das auszuhalten.“

    INTERVIEW (ZEIT ONLINE)

    Wie umgehen mit der Angst, die zu Panik und Hamsterkäufen führen könnte? Der Einzelne muss das Gefühl haben, etwas tun zu können, sagt der Psychotherapeut Jan Kalbitzer.

  • „Sie macht es einfacher, Schwäche zu zeigen“

    INTERVIEW (ZEIT ONLINE)

    Die Kanzlerin sagt, sie zitterte, weil sie nicht zittern wollte. Sich so zu erklären sei mutig und spreche für Souveränität, sagt der Psychotherapeut Jan Kalbitzer.

  • „Experten sind Teil der Unterhaltungsindustrie geworden“

    GESPRÄCH (DLF KULTUR)

    Die Autorin Kathrin Passig und der Psychiater Jan Kalbitzer sprechen über neue Eliten und Experten in der digitalisierten Gesellschaft. Belanglose Experten würden zur Verdummung der gesamten Gesellschaft beitragen. Jeder sei Experte für irgendwas, glaubt Passig.

  • „Eine sehr bedenkliche Entwicklung“

    INTERVIEW (FAZ)

    Ein Jahr Präsident Trump bedeutet auch: Ein Jahr Spekulationen über seine geistige Gesundheit. Psychiater Jan Kalbitzer über den dabei angerichteten Schaden, wichtigere politische Themen für Ärzte – und Martin Schulz.